Aktuelles
Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, Literaturempfehlungen, Veröffentlichungen und vieles mehr.

Lesung und Gespräch mit Elina Penner
24. November 2023
Der Kauf eines Schulranzens, das Sitzenbleiben der Kinder am Tisch nach dem Essen oder Medienkonsum erscheinen auf den ersten Blick wenig kontrovers. Aber all das wird von Eltern mit Migrationshintergrund, Alleinerziehenden oder Eltern aus der sogenannten Arbeiterschicht oft anders gehandhabt als von ihren bessergestellten Pendants. Pointiert zeigt Elina Penner, wie politisch Elternschaft ist.

Vortrag und Konzert mit Dr. Mychailo Kostiuk und Trio "Lelia"
29. Oktober 2023
Vortrag und Konzert von Dr. Mychailo Kostiuk und dem Bandura-Trio „Lelia“. Wir freuen uns auf die Interpretation von Hryhoriy Kitastyis Stück „Der Klang der Steppe", und Liedern nach Gedichten von Taras Schewtschenko, insbesondere „Wasser fließt ins blaue Meer" oder „Die Berge und Wellen rauschen und stöhnen“.

Lesung und Gespräch mit Irene Langemann
23. Oktober 2023
Eine Kleinstadt in Sibirien, 1969. Eisige Kälte. Die elfjährige Vera wird von ihren Mitschülern auf einer menschenleeren Straße angegriffen und als Faschistin beschimpft. Tief gedemütigt begibt das Mädchen sich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Das Gedächtnis der Töchter ist die mitreißende Chronik einer deutschen Familie.

Deutsche Investitionen in Wolhynien
Kromberg & Schubert Ukraine Lu ist ein Beispiel für ein modernes, erfolgreiches und für beide Seiten vorteilhaftes ukrainisch-deutsches Produktionsprojekt in Wolhynien.

Moderne Kontakte zwischen Wolhynien und NRW
Die Freundschaft zwischen Wolhynien und Nordrhein-Westfalen begann mit einer humanitären Aktion. Mitte der 1990er Jahre wurden die bilateralen Beziehungen erheblich erweitert.

Auf Spurensuche: Tipps zur Familienforschung
Wir haben ein paar Anlaufstellen zur Ahnenforschung gesammelt. Dort finden sich zahlreiche Informationen über die Siedlungsgebiete, Einträge aus Kirchenbücher und vieles mehr.

Öffentliche Vereine der Wolhyniendeutschen in Deutschland
Die Stabilisierung des gesellschaftlichen Lebens und die Zunahme des wirtschaftlichen Wohlstands weckten bei einigen Wolhyniendeutschen das Interesse an ihrer Vergangenheit. Ab den 1970er-Jahren gründeten sich erste genealogische Organisationen und Vereine.