Geschichte lebendig werden lassen

Junge Menschen aus Deutschland und der Ukraine machen sich vom 27. Oktober bis 2. November 2019 auf die Suche nach deutschen Spuren in Wolhynien, einer Region im Nordwesten der Ukraine. Ihre Ergebnisse verarbeiten sie in Reportagen, Kurzgeschichten, Gedichten, Social Media Posts, Blogbeiträgen, kurzen Videos und einem Dokumentarfilm – alles unter professioneller Anleitung von erfahrenen Journalisten und Videokünstlern aus Deutschland und der Ukraine.

Zehn Menschen aus Deutschland und zehn aus der Ukraine können teilnehmen: Alle Infos zur Bewerbung finden sich hier.  

Die Medien- und Autorenwerkstatt „Deutsche Geschichte in Wolhynien“ ist ein Projekt der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. und wird veranstaltet von der Jugendorganisation der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. gemeinsam mit dem Rat der Deutschen der Ukraine mit Sitz in Kiew und wird in Schitomir (Ukraine) stattfinden.

Das Projekt fand statt im Rahmen von: „Vielstimmige Erinnerung – gemeinsames Erbe – europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ und wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Gefördert durch:

 

Wir danken den Trägern des Projekts:

Wir danken unseren Partnern:

Bayerisches Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR)

Deutsches Kulturforum östliches Europa